Eine leistungsfähige Informationstechnik ist für das Unternehmen lebensnotwendig. Trotzdem muss sie auch einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise Stand halten. Meist fehlt aber die Transparenz, um sinnvolle Aussagen für das IT Controlling zu bekommen. Insbesondere bei der Betreuung und Weiterentwicklung von Anwendungen und Netzwerken wächst der Effizienz- und Rechtfertigungsdruck für die IT-Verantwortlichen. Es gilt einerseits eine unternehmensweite Standardisierung des IT-Servicemanagements aufzubauen, andererseits aber die individuellen Anforderungen einzelner Bereiche zu berücksichtigen. Eine Methode zur Standardisierung des IT-Servicemanagements ist der herstellerneutrale Defacto-Standard ITIL ( IT Infrastructure Libary). Mit dieser Vorgehensweise werden IT Prozesse messbar und damit quantifizierbar dargestellt.
Lernziele
In diesem Seminar wird ausführlich auf die Prozesse und die Terminologien des De-facto- Standards in den Bereichen Service Support und Service Delivery eingegangen. Im Rahmen dieser Betrachtung wird auch das Zusammenspiel der Prozesse erläutert. Ziel der dargestellten Methodik ist es, IT-Prozesse zu systematisieren, beschreibbar zu gestalten, messbar und damit vergleichbar zu machen.
Seminarinhalt
1. Einführung
Überblick zum IT Service Management und ITIL ( IT Infrastructure Libary) -Konzepte
IT-Prozesse und IT-Kosten
2. Service Support
Incident Management und Problem Management: Support-Prozesse für die Annahme
und Behebung von Servicebeeinträchtigungen, der Service Desk als Sprachrohr und ein
wesentlicher Sensor zum Anwender.
Configuration Management: Bereitstellung aller, die IT betreffenden Informationen
und deren Beziehung und Abhängigkeit voneinander.
Change Management: Servicebeeinträchtigung durch
unkontrollierte Eingriffe und mangelndes Wissen über die Zusammenhänge in der
IT Infrastruktur
Release Management: Bei Häufigkeit und Komplexität von Änderungen ist Release
Management der Effizienz- und Qualitäts-Hebel für die IT-Organisation
3. Service Delivery
Service-Level-Management: Standardisierung und Überwachung der IT-Services
Financial-Management: sorgt für einen wirtschaftlichen Einsatz der IT-Ressourcen, kontrolliert die Leistungserbringung
Availability-Management und Capacity Management: Planung und Steuerung der Verfügbarkeit von IT-Services und Ressourcen
Continuity Management: Identifizierung und Bewertung von Notfallrisiken für die Geschäftstätigkeit.
Sorgt für entsprechende Vorsorge- und Notfallmaßnahmen
4. Praxisbeispiele
Messung von IT-Prozessen
Kosten von IT-Prozessen
Hinweis: Sie können gerne eigene Praxisfragestellungen einbringen, um am konkreten Beispiel zu üben
Zielgruppe
IT-Führungskräfte, IT-Projektmanager und Geschäftsführung
Voraussetzungen
Durch Ausbildung oder berufliche Praxis erworbenes Verständnis der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Organisationen
Seminardauer
1 Tag
Preis
365,00€