Mit Exchange Server 2016 werden die Entwicklungen, die bereits unter Exchange Server 2013 begonnen haben, konsequent fortgesetzt. Die mit Exchange Server 2007 eingeführte Rollen-Installation (MBX, CAS, HTS) reduzierte sich schon unter Exchange Server 2013 auf 2 Rollen (MBX, CAS) und ist jetzt gänzlich Geschichte: Es gibt nur noch die „Postfach-Rolle“ (MBX), die nun wieder alle Funktionen eines Mailservers umfasst (vgl. Exchange Server 2003). Dies wird zu einer deutlichen Vereinfachung innerhalb der Bereitstellungsarchitektur für Exchange-Organisationen führen. Darüber hinaus gibt es noch den Edge-Transport-Server (ETS), der weiterhin kein Bestandteil der internen AD- und Exchange-Organisation ist, aber mit diversen Diensten und Agenten den gesamten Internet-Nachrichtenfluss sichern kann. Microsoft verkündet nicht ohne Stolz, hier einen Mailserver „in der Cloud“ und für (seine) Online-Services entwickelt zu haben. Die Leistungsfähigkeit, Millionen Postfächer verwalten zu können, sowie die Weiterentwicklung der Outlook Web Schnittstelle belegen dies ausdrücklich. Jedoch werden selbstverständlich auch diejenigen profitieren, die Exchange Server 2016 on-premise einsetzen werden.
In diesem Seminar wird jeder Teilnehmer seine eigene Mail-Organisation mit Exchange Server 2016 einrichten und verwalten. Beginnend mit der Administration von Datenbanken und Empfängerobjekten werden die verschiedenen Methoden des Client-Zugriffs sowie der Nachrichtentransport besprochen und umgesetzt. Neben der Installation und Konfiguration eines Exchange Server 2016 liegen die Themenschwerpunkte auf Administration, Wartung und Optimierung des eingesetzten Mail-Systems.
Im Laufe des Seminars wird auch immer wieder ein Blick auf Peripheriethemen wie Active Directory oder PKI geworfen.
Kenntnisse älterer Exchange-Versionen sind keine zwingende Voraussetzung, so dass auch Teilnehmer mit Erfahrungen in anderen Messagingprodukten eingeladen sind. Dagegen können gute Kenntnisse von Active Directory und Windows Server 2012 R2 sehr hilfreich sein.
Überblick zum Exchange Server 2016:
Neuerungen unter Exchange Server 2016
Postfach-Server: „Einer für alles“
Edge-Transport-Server: „Einer für die Sicherheit“
Optionen für die Hochverfügbarkeit
Installation von Exchange Server 2016:
Hard- und Software-Anforderungen
Virtualisieren von Exchange Server 2016
Installation einer neuen Mail-Organisation
Beschreiben von Migrationsszenarien
Server-Verteilung bei Multi-Site-Organisationen
Administration eines Exchange Server 2016:
Exchange Verwaltungskonsole (EAC)
Exchange Verwaltungsshell
Administratorrollen (RBAC)
Integrierte Anti-Spam und –Malware-Lösung
Exchange-Daten verwalten:
Exchange-Datenbanken, Log- und System-Dateien
Verwalten von Exchange-Datenbanken
Datenbankverfügbarkeitsgruppen (DAG)
Postfach- bzw. Empfänger-Management:
Postfächer für Benutzer und Ressourcen
Postfächer für Öffentliche Ordner
Online-Verschieben mit Migrationsbatchs
Berechtigungen setzen mittels Benutzerrollen
Weitere Empfängerobjekte: Kontakte, Mail-Benutzer, freigegebene Postfächer Adresslisten und Adressbuchrichtlinien
Methoden für den Client-Zugriff:
Beschreibung der Client-Zugriffs-Optionen
Hochverfügbarkeit für den Client-Zugriff
Bedeutung von Server-Zertifikaten
Outlook = Outlook Anywhere = RPC over https
Outlook Web App (OWA) inkl. Offline-Betrieb
Exchange ActiveSync (EAS)
IMAP4- und POP3-Clients verwenden
Verwalten vom Mail-Transport:
Akzeptierte- und Remote-Domänen
Empfangs- und Sende-Connectoren
E-Mail-Adress-Richtlinien
Relaying und Transport-Regeln
Warteschlangen, Nachrichtentracking und Zustellberichte
Überblick zum Edge-Transport-Server (ETS)
Compliance-Funktionen:
Online-Archivierung
Compliance-Archiv
eDiscovery-Suche
Data Loss Prevention (DLP)
Backup und Restore mit Boardmitteln:
Sicherungsoptionen (Online vs. Offline)
Restore von Datenbanken, Postfächern und Mails
Desaster-Recovery
Gemischte Umgebungen mit Exchange Server 2016 (Übersicht):
Zusammen mit UM, SharePoint und Lync (Site-Mailbox)
Verbundvertrauensstellungen und Organisationsbeziehungen
Hybrid-Umgebungen (Cloud, Office365)
Mail-Administratoren und Entscheider
Kenntnisse in Active Directory, DNS und Messaging